Sport-Marketing
In dieser Blog-Kategorie präsentieren wir euch Beiträge zum klassischen Sport-Marketing. Jetzt hier lesen.
Mediensprecher im Sportverein
Beschreibung
Der Mediensprecher in einem Sportverein bekleidet eine der verantwortungsvollsten Schlüsselpositionen im Verein. Er ist Haupt-Ansprechpartner für Journalisten und erste Kontaktperson für die Presse und anderen Medien (Fernsehen, Hörfunk, Internet). Als Sprachrohr des Vereins vertritt er den Sportverein gegenüber den …
» weiterlesen
Reichweiten-Analyse im Sportmarketing
Einführung
Wer sein Sport-Projekt erfolgreich vermarkten möchte, benötigt eine Reichweiten-Analyse. Die Reichweite eines Projekts im Sport hat großen Einfluss auf seine Vermarktungs-Chancen. Damit spielt Reichweite als Bewertungs-Kriterium für die Vermarktung von Athleten, Vereinen und Veranstaltungen eine große Rolle. Dies gilt …
» weiterlesen
Website-Ziele Sportverein
Sportvereins-Websites
Fast jeder Sport-Verein besitzt eine eigene Vereins-Website. Allerdings machen diese auf mich in der Regel einen plan- und ziellosen Eindruck. Scheinbar reicht vielen Vereinen die reine Präsenz im Internet aus. Ob Internet-User die Vereins-Website besuchen oder nutzen? Egal! Hauptsache …
» weiterlesen
Lokal-regionales Sportsponsoring – Einfach und effizient umsetzen
Viele Unternehmen haben zwar Interesse daran Sportförderung bzw. lokal-regionales Sportsponsoring zu betreiben, scheuen aber den dafür nötigen Abwicklungsaufwand und wissen auch oft nicht, worauf es dabei ankommt. Dabei ist es eigentlich gar nicht so kompliziert.
Warum wird lokal / regional gesponsert?
…» weiterlesen
Storytelling im Sportsponsoring
Storytelling im Sport ist ein wunderbares Instrument, um Sponsoringengagements inhaltlich mit Leben zu füllen, die Bekanntheit des Sponsors zu steigern, Unternehmensmarken emotional aufzuladen und so Kaufentscheidungen langfristig positiv zu beeinflussen. Wie professionelles Storytelling aussehen kann möchte ich in diesem Beitrag …
» weiterlesen
Sportsponsoring in Unternehmen
Vor einiger Zeit habe ich für die Ausgabe 11/16 des Fachmagazins der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BI Bankinformation) einen Leitartikel zum Thema Sportsponsoring in Unternehmen geschrieben, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Viel Spaß beim lesen!
Warum Sponsoring?
Sportsponsoring …
» weiterlesen
Deutsche Sportförderung: Kommentar zur Kritik von Markus Deibler
Der Ex-Schwimmer Markus Deibler hat seiner Kritik zur Sportförderung bei Facebook viel Aufsehen in den Sozialen Netzwerken und bei den Medien erregt. Darin kritisiert er unter anderem die schlechte Sportförderung in Deutschland. Aber ist diese Kritik gerechtfertigt? Ein Kommentar.
Kritik
…» weiterlesen
Hosen-Sponsoring im Fußball
Wie das Trikot-Sponsoring Einzug in den Fußball erhielt
1967 stellte Wormatia Worms, ein Fußballverein und heutiger Regionalligist aus Rheinland-Pfalz, beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) den Antrag, den Schriftzug des amerikanischen Baumaschinenunternehmens Caterpillar auf seinen Trikots platzieren zu dürfen. Zu dieser Zeit …
» weiterlesen
Regionales Sportsponsoring: Das Beispiel Fraport
Sportsponsoring wird überwiegend im Kontext von Profisport betrachtet. Dieser liefert zahllose Best Practices und strahlt durch enorme Geldsummen in die Medien. Aber macht Sportsponsoring nur bei vollen Arenen und reichlich TV-Präsenz Sinn? Es kommt darauf an.
Überregionales Sportsponsoring: Das Beispiel
…» weiterlesen
Sponsoring-Zielgruppe
Erfolgsfaktor Sponsoring-Zielgruppe
Die Sponsoring-Zielgruppe ist die Gesamtheit aller effektiven oder potenziellen Personen, die wir durch Sponsoring ansprechen. Wollen wir beim Thema Sponsoring erfolgreich sein, dann müssen wir folgende Dinge wissen:
- Wie ist unsere Zielgruppe definiert?
- Welche Zielgruppe möchte der potentielle
» weiterlesen