- Was ist eine Sponsoring-Zielgruppe?
- Warum muss ich meine Sponsoring-Zielgruppe kennen?
- Wie beschreibe ich meine Sponsoring-Zielgruppe?
- Welche Möglichkeiten der Zielgruppen-Analyse habe ich?
Erfolgsfaktor Sponsoring-Zielgruppe
Die Sponsoring-Zielgruppe ist die Gesamtheit aller effektiven oder potenziellen Personen, die wir durch Sponsoring ansprechen. Wollen wir beim Thema Sponsoring erfolgreich sein, dann müssen wir folgende Dinge wissen:
- Wie ist unsere Zielgruppe definiert?
- Welche Zielgruppe möchte der potentielle Sponsor ansprechen?
- Haben beide Zielgruppen eine große Schnittmenge?
Eine klare Zielgruppen-Definition liefert uns ein gutes Argument für die Sponsoren-Akquise. Bietet der Sponsor-Suchende dem potentiellen Sponsor eine interessante Sponsoring-Zielgruppe, ist dies die Grundlage für eine erfolgreiche Sponsoring-Kooperation.
Leider zeigt sich in der Praxis, dass sich Sponsor-Suchende nicht mit ihrer Zielgruppe auseinander setzen. Die wenigsten treffen eine klare Aussage, welche Zielgruppe sie ansprechen. Für den potentiellen Sponsor ist diese Information elementar wichtig. In der Regel ist dies das erste Entscheidungs-Kriterium, ob das Sponsoring-Angebot interessant ist.
Beschreibung Zielgruppe
Am einfachsten lässt sich eine Zielgruppe anhand soziodemographische Merkmale (Alter, Geschlecht, Herkunft,…) beschreiben. Diese Merkmale versetzten einen potentiellen Sponsor schnell in die Lage, die Zielgruppe des Sponsoring-Projektes mit der eigenen Zielgruppe abzugleichen. Dadurch kann er schnell entscheiden, ob das Sponsoring-Projekt für ihn geeignet ist.
Alter
Damit ein potentieller Sponsor abschätzen kann, ob er mit einem Sponsoring die richtige Altersgruppe anspricht, geben wir ihm Informationen zur Altersstruktur unserer Sponsoring-Zielgruppe. Eine mögliche Darstellung der Altersstruktur der Sponsoring-Zielgruppe kann wie folgt aussehen:

Geschlecht
Eine ebenfalls wichtige Information für den potentiellen Sponsor ist die Geschlechts-Verteilung der angesprochenen Zielgruppe. Dabei analysieren wir, wie viele Menschen welchen Geschlechts unsere Sponsoring-Zielgruppe aufweist.

Einzugsgebiet bzw. Herkunft
Ein Sponsoring-Engagement macht für einen potentiellen Sponsor erst Sinn, wenn er damit Menschen im von ihm gewünschten Einzugsgebiet erreicht. Neben Altersstruktur und Geschlecht ist die Herkunft der Sponsoring-Zielgruppe (Zuschauer, Teilnehmer, Veranstaltungs-Orte, Verbreitungs-Gebiet der Medien-Berichterstattung,…) relevant. Die Visualisierung einer durch ein Sponsoring-Engagement erreichbaren Zielgruppe kann wie folgt aussehen:

Weitere Zielgruppenmerkmale
Neben Altersstruktur, Geschlecht und Herkunft gibt es weitere Merkmale, die für eine Zielgruppen-Beschreibung heranziehen können (Familienstruktur, Nationalität, Migrations-Hintergrund, Religion, Bildung, Beruf, Einkommen, soziale Schicht,…). Für die Sponsoren-Akquise genügt potentiellen Sponsoren Informationen zu Alter, Geschlecht und Herkunft in der Regel. Anbei eine beispielhafte, klassische Zielgruppen-Beschreibung für potentielle Sponsoren in einer Sponsoren-Präsentation:

Die Merkmale einer Zielgruppe aufzulisten ist ein Weg die Sponsoring-Zielgruppe für sich und Sponsoren zu beschreiben. Eine viel anschaulichere Möglichkeit ist die Erstellung sogenannten Buyer-Persona. Dabei werden Zielgruppen anhand detaillierter Personenbeschreibungen visualisiert und bekommen ein Gesicht. Welche Vorteile eine Buyer-Persona gegenüber einer klassischen Zielgruppen-Beschreibung hat, könnt ihr unter https://blog.hubspot.de/marketing/was-ist-der-unterschied-zwischen-zielgruppen-und-buyer-personas nachlesen.
Zielgruppen-Analyse
Damit ihr eure Sponsoring-Zielgruppe beschreiben könnt, müsst ihr zunächst Daten zur Zielgruppe erfassen. Diese Zielgruppen-Analyse ist recht einfach und es stehen euch folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Social Media Kanäle: Die meisten Social Media Plattformen liefern euch über integrierte Analyse-Tools ausführliche Informationen zu eurer Social Media Zielgruppe.
- Website: Durch einrichten (kostenloser) Online-Analyse-Tools (Google Analytics, Piwik,…) auf eurer Website ermöglicht euch eine Auswertung eurer Website-Besucher.
- Marktforschung: Befragungen von Fans, Zuschauern, Veranstaltungsbesuchern oder Kunden.