Blog

Merchandising: Lizenz-Kooperationen im Profi-Sport
Sie planen eine Lizenzkooperation mit einem Sportclub im Bereich Merchandising? Lesen Sie diesen Artikel um zu erfahren worauf Sie dabei Acht geben müssen.
» weiterlesen

Online-Sportmarketing: Affiliate-Marketing im Sport
Affiliate-Marketing ist für Sport-Vereine eine interessante Möglichkeit um höhere Online-Umsätze zu generieren. Wir zeigen wie es (theoretisch) geht.
» weiterlesen

Merchandising: Online-Fanshops und Suchmaschinenmarketing
Warum ist eine Top Platzierung für einen Online-Fanshop so wichtig um das Erlöspotential im Merchandising voll auszuschöpfen? Wir zeigen es euch am Beispiel von zwei Online-Fanshops in der Fußball Bundesliga.
» weiterlesen

Sponsoren-Struktur
Die Sponsoren-Struktur dient der Strukturierung, Einordnung und Abgrenzung von Sponsoren untereinander. Sie ist wichtig, um die Wertigkeit einzelner Sponsoren untereinander darzustellen.
» weiterlesen
taz.de verpixelt Sponsoren auf Sport-Bildern. Oder: Wie man durch wenig Weitblick gegen die eigenen Prinzipien verstößt und damit auch noch den Leser bevormundet.
Schlag ins Gesicht des Sports: taz.de verpixelt Sponsorenlogos
taz.de verpixelt Sponsoren auf Sport-Bildern. Oder: Wie man durch wenig Weitblick gegen die eigenen Prinzipien verstößt und damit auch noch den Leser bevormundet.
» weiterlesen

Maskottchen als Marketing-Instrument im Sport
Wir zeigen euch in diesem Artikel wie man ein Maskottchen sinnvoll zur Kundenbindung im Sport einsetzt
» weiterlesen
Sponsoren-Einbindung
Bevor wir Sponsoren ansprechen, prüfen wir, ob eine Sponsoren-Einbindung in unser Sponsoring-Projekt erlaubt, erwünscht und möglich ist. Welche Fälle dabei auftreten können, erkläre ich in diesem Beitrag.
» weiterlesen
Ziele von Sponsoren
Um Unternehmen überzeugende Sponsoring-Angebote zu unterbreiten, müsst ihr die Ziele von Sponsoren kennen und euer Sponsoring-Angebot danach ausrichten.
» weiterlesen

Weshalb Sportvereine twittern sollten
Twitter als Kommunikationsinstrument im Sportverein einzusetzen kann sehr sinnvoll und nützlich sein. Hier eine Liste der Gründe dafür.
» weiterlesen

Regionalliga-Reform 2012: Profitum auf Kosten der Amateure?
Am 22. Oktober 2010 hat der DFB eine Reform der Regionalliga für 2012 beschlossen und spaltet somit den Amateurbereich weiter vom Profibereich ab. Lest hier wie sich die Ligastruktur im Fußball seit Gründung der Bundesliga verändert hat und welche Konsequenzen die neuerliche Reform für den Amateurfußball haben wird.
» weiterlesen