- Was muss ich überprüfen, bevor ich Sponsoren in mein Projekt einbinde?
- Wann ist eine Sponsoren-Einbindung nicht möglich oder unerwünscht?
- In welchen Sponsoring-Bereichen bieten sich mir Möglichkeiten Sponsoren einzubinden?
Sponsoren-Einbindung in Projekte
Der erste Schritt bei der Erstellung unseres Sponsoring-Konzeptes ist zu prüfen, ob und wie wir Sponsoren in unser Projekt einbinden dürfen, wollen und können. Zuerst stellen wir sicher, dass es keine Sponsoring-Einschränkungen gibt. Danach überprüfen wir, ob unsere Sponsoring-Zielgruppe Sponsoren akzeptiert oder nicht. Zu guter letzt schauen wir, ob wir über entsprechende Sponsoring-Möglichkeiten verfügen.
Einbindung eingeschränkt
Manchmal beschränken uns Dritte bei der Einbindung von Sponsoren. Beispiele:
- Werbeverbote: Verbot von Sponsoring durch das Gesetz.
- Veranstalter: Verbot von Sponsoring durch den Veranstalter.
- Sportstätten: Verbot von Sponsoring durch den Betreiber der Veranstaltungs-Stätte.
- Regelwerke: Sponsoring-Vorgaben durch Regelwerke.
Das Regelwerk der Motorsport-Rennserie ADAC Formel 4 gibt den Fahrern klare Regeln für die Einbindung von Sponsoren vor. Das Organisatorische Reglement der Rennserie gibt vor, wo und in welcher Größe Sponsoren auf den Fahrzeugen und dem Rennoverall platziert werden dürfen. Einige Werbeflächen sind für die Sponsoren der Rennserie reserviert.
Einbindung unerwünscht
In vielen Fällen akzeptiert unsere Zielgruppe Sponsoren nicht. Mögliche Fälle sind:
- Unerwünschte Werbepartner:
- Politische Parteien
- Unseriöse Unternehmen
- …
- Unerwünschte Produkte:
- Glücksspiel
- Tabak
- Alkohol
- …
- Unpassendes Sponsoring:
- Sponsoren-Werbung auf einer Opern-Bühne
- Sponsoring auf der Bekleidung von Künstlern
- Sponsoring eines Ölkonzerns bei einer Umweltschutz-Organisation
- …
Ist Sponsoring bei unserem Ziel-Publikum unerwünscht, nehmen wir Abstand von diesem Thema.
Ich empfehle euch die Erstellung einer schriftlichen Sponsoring-Richtlinie für euer Sponsoring-Konzept. Darin listet ihr alle Organisationen, Unternehmen, Themen und Bereiche auf, die ihr beim Sponsoring ausschließen wollt. Diese Richtlinie gibt euch einen klaren Sponsoring-Rahmen vor, in dem ihr euch bewegt und ihr müsst euch nicht jedesmal erneut Gedanken darüber machen. Eine Sponsoring-Richtlinie erleichtert euch die Sponsoren-Auswahl.
Einbindungs-Möglichkeiten
Bevor wir uns einzelne Sponsoring-Leistungen für unsere Sponsoren ausdenken, definieren wir thematische Sponsoring-Bereiche, die sich für eine Sponsoren-Einbindung eignen. Mögliche Themen-Bereiche sind:
- Online-Plattformen (Website, Social Media Kanäle,…)
- Print-Plattformen (Plakate, Veranstaltungshefte, Flyer,…)
- Bekleidung (Mützen, Trikots, Jacken,…)
- Sportstätten (Stadion, Trainingsgelände,…)
- Hospitality
- Fahrzeuge
- Sportgeräte
- …
Für das Thema Sponsoring spielen bei Motorsportlern die Bereiche Fahrzeug und Rennbekleidung eine wichtige Rolle. Sie eignen sich gut für eine Sponsoren-Einbindung, da Kameras Fahrzeug, Helm und Overall ständig einfangen. Dadurch sind die Sponsoren des Rennfahrers ständig im Bild.
Im Bereich Kunst und Kultur ist Sponsoring herausfordernder als im Sport, da klassische Werbeflächen selten verfügbar und in der Regel unerwünscht sind. Die Einbindung von Sponsoren erfordert hier viel Kreativität, ist aber möglich. Das Beispiel der Sponsoring-Kooperation von Red Bull mit dem Tanz-Ensemble Flying Steps belegt dies eindrucksvoll:
Sobald wir die Themen-Bereiche für die Sponsoren-Einbindung festgelegt haben, gehen wir zur Definition unserer Sponsoring-Leistungen über.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen